Sicherheitscheckliste für Feuerstellen 2025: Entfernungen, Standfläche und Wind

Gemütliche Feuerabende sollen schön und sicher sein. Diese praktische EU-Feuerstellen-Checkliste führt Sie durch Standort , Abstände , Standfuß , Wind & Wetter , Brennstoffe und Nachbarschaftsregeln . Am Ende finden Sie SUNJOY-Modelltipps für Feuerstellen mit Ø 76–79 cm.

1) Standort und Abstände (Sicherheit im Garten/auf der Terrasse)

  • Halten Sie einen großzügigen Abstand zu brennbaren Strukturen oder Möbeln: An vielen Stellen sind 3 m das absolute Minimum – 5 m zu Gebäuden/Fassaden sind besser, zu Hecken, Zäunen und Holzstapeln noch viel mehr .

  • Freiraum: Keine Äste, Markisen oder Dachtraufen über der Schüssel.

  • Nachbargrundstücke & Wege: Manche Gemeinden empfehlen 10 m Abstand zur Grundstücksgrenze; ​​öffentliche Wege/Spielplätze freihalten.

  • In der Nähe von Wäldern und bei Dürre: Offenes Feuer ist in Wäldern und bei hoher Waldbrandwarnstufe grundsätzlich verboten .

2) Unterbau & Aufbau (stabil, nicht brennbar)

  • Nur auf ebenem, stabilem und nicht brennbarem Untergrund betreiben: Pflaster, Betonplatten oder verdichtetes Kiesbett.

  • Holzdecks: Verwenden Sie eine zugelassene Hitzeschildbasis und zusätzlichen Abstand – und rechnen Sie mit Funkenflug .

  • Für feste Plätze ist ein gepflasterter Sockelring (Ø etwas größer als die Schüssel) eine saubere und sichere Lösung.

3) Wind & Wetter (wann nicht verwenden)

  • Benutzen Sie die Feuerstelle nicht bei starkem Wind – Funkenflug und instabile Flammen sind die Hauptgefahren.

  • Überprüfen Sie die Windrichtung : Positionieren Sie die Sitzgelegenheiten und nehmen Sie Rücksicht auf die Nachbarn, um Rauchbelästigung zu vermeiden.

  • Ein Funkenschutzdeckel und bei Bedarf ein Windschutz (Glas/Deflektor) erhöhen die Sicherheit und Flammenstabilität.

4) Brennstoffe, Rauch & Höflichkeit (EU-freundliche Verbrennung)

  • Verbrennen Sie nur trockenes, unbehandeltes Hartholz (z. B. Buche/Eiche) oder geeignete Briketts . Kein lackiertes/behandeltes oder nasses Holz.

  • Halten Sie die Flammenhöhe moderat , viele Gemeinden sind bei Feuerschalen unter 1 m Durchmesser nachsichtiger.

  • Seien Sie rücksichtsvoll: Bei Rauchentwicklung das Feuer drosseln oder löschen .

5) Kinder, Haustiere & Aufsicht

  • Markieren Sie einen „No-Go-Kreis“ um die Schüssel – dort ist weder Rennen noch wildes Spiel erlaubt.

  • Ein Erwachsener muss jederzeit anwesend sein .

  • Halten Sie Löschmittel bereit: Eimer/Schlauch oder Sand; hitzebeständige Handschuhe und einen Schürhaken .

6) Modellauswahl: Ø76 vs. Ø79 cm (SUNJOY Select)

  • BROMO Ø79 cm – größerer Durchmesser, tiefere Schale, inklusive Stahl-Innenrost und Funkenschutz-Netzdeckel ; ideal für größere Sitzkreise und längere Abende.

Feuerschale BROMO - Ø79cm - sunjoyonline.eu

  • HEKLA Ø76 cm / ASKJA Ø76 cmkleinerer Platzbedarf bei gleicher Komfortausstattung (Innenrost, Belüftung, Funkenschutzdeckel); ideal für kompakte Terrassen.

Feuerschale ASKJA- Ø76cm - sunjoyonline.eu

Tipp: Ø79 cm liefert deutlich mehr Strahlungswärme an die äußeren Plätze; Ø76 cm spart Platz . Egal wofür Sie sich entscheiden, achten Sie immer auf einen Funkenschutzdeckel , einen Innenrost und Lüftungsschlitze für ein ruhigeres, saubereres Abbrennen.

Kaufen Sie die Modelle

Rechtlicher Hinweis: Regeln und Genehmigungen variieren je nach Land/Stadt/Brandschutzverordnung . Informieren Sie sich stets über die örtlichen Vorschriften (Rat/Feuerwehr) und beachten Sie vorübergehende Verbote bei Dürre- oder Windwarnungen.


Das könnte Ihnen auch gefallen

Alle anzeigen
Example blog post
Example blog post
Example blog post