Carport mit System: Stahl vs. Zedernholz, Größenwahl & Aufbau‑Tipps

Eine geschlossene Garage ist nicht immer die klügste Wahl. Ein gut geplanter Carport schützt Auto, Fahrrad oder Anhänger vor Regen, Schnee und UV‑Strahlung – und hält die Einfahrt gleichzeitig luftig. Hier zeigen wir, wie sich ein pulverbeschichteter Stahl‑Carport (EIGER) gegenüber Zedernholz‑Modellen (DIRAN, KORAB) verhält, welche Größen in europäischen Einfahrten funktionieren und worauf es bei Montage und Pflege ankommt.

Materialwahl: Stahl oder Zedernholz?

Stahl liefert maximale Stabilität und bleibt mit seiner Pulverbeschichtung pflegeleicht. Gerade in windigen Lagen punktet ein Stahl‑Carport durch Steifigkeit und ruhiges Verhalten bei Böen. Zedernholz überzeugt mit warmer Optik und fügt sich harmonisch in Gärten oder Bestandsfassaden ein. Wichtig: Unsere Zedern‑Carports kombinieren den Holzrahmen mit einem pulverbeschichteten Stahldach (Hardtop) – das verbindet Ambiente und Alltagstauglichkeit.

Modelle im Überblick

· KORAB (Zedernholz, ca. 3,35 × 4,00 m): Zedern‑Rahmen, Hardtop aus Stahl, ebenfalls um 80 km/h Windbeständigkeit ausgewiesen; massive 14 × 14 cm Pfosten betonen die wertige Anmutung – ideal für kleinere Höfe.

· EIGER (Stahl, ca. 3,67 × 6,10 m): Pulverbeschichteter Rahmen, Stahl‑Dach, empfohlene Verankerung auf Deck/Terrasse/Pflaster. Die technischen Daten weisen eine Windbeständigkeit von rund 80 km/h aus; die Dachlast ist für Schnee auf dem kompletten Dach angegeben. Pfostenquerschnitte um 10 × 10 cm sorgen für ein ruhiges, stabiles Erscheinungsbild.sunjoy black roof metal carport with six posts

· DIRAN (Zedernholz, ca. 3,36 × 6,03 m): Giebeldach aus Stahl, integrierter Deckenhaken für Beleuchtung, Windbeständigkeit um 50 km/h – die lange 3×6‑Silhouette eignet sich für Kombis, Vans oder Anhänger.A110000941 Zedernholz Carport DIRAN -336cm x 603cm

Größenwahl & Layout

Im Alltag entscheidet das Innenmaß Pfosten‑zu‑Pfosten über Komfort: Rund 80–90 cm Bewegungsraum pro Seite ermöglichen dass Türen kollisionsfrei öffnen. Für typische Einfahrten bieten sich zwei Raster an: 3×4 m für kompakte Höfe und kürzere Fahrzeuge; 3×6 m (bzw. ca. 3,7×6,1 m beim EIGER) für Allround‑Abdeckung bei Familienautos. Wer Fahrräder, Mülltonnen oder einen Kinderwagen unterstellen möchte, berücksichtigt zusätzliche 60–90 cm entlang der Längsseiten.

Montage & Verankerung

Die Montage gelingt mit vier Personen besonders sicher und präzise – das empfiehlt sich sowohl bei Stahl als auch bei Zedernholz. Als Untergrund eignen sich Holzdeck, Terrasse oder Zementpflaster; die Grundplatten werden passend verschraubt. Zedernholz‑Sets sind werkseitig vorgeschnitten und vorgebohrt, was den Aufbau beschleunigt. Prüfen Sie vorab die Ebenheit und planen Sie eine eindeutige Regenwasser‑Führung vom Dach weg.

Praxis‑Mehrwert

Ein Carport ist mehr als ein Stellplatz: Er wird zur trockenen Umladezone für Einkäufe, zur Bike‑Station oder – mit Grill und Ablagen – zur kleinen Outdoor‑Küche. Die offenen Seiten reduzieren Feuchteansammlungen: Kondenswasser an Alltagsfahrzeugen trocknet zügig ab, was Korrosion vorbeugt. Für Events lässt sich die Fläche schnell zur überdachten Lounge ummöblieren.

Pflege & Saisonbetrieb

Pulverbeschichteter Stahl braucht wenig: Ab und zu mit Wasser abspülen, Laub vom Dach entfernen, Schrauben saisonal prüfen. Zedernholz altert würdevoll; mit Öl/Lasur behält es den warmen Ton, ohne an Stabilität einzubüßen. Bei starken Wintereinbrüchen empfiehlt es sich, Schneelasten regelmäßig zu kontrollieren und lose Deko abzunehmen.

Kurzfazit

Maximale Robustheit und minimale Pflege spricht für Stahl (EIGER). Wer die warme, natürliche Optik liebt und dennoch Hardtop‑Leistung möchte, wird bei Zedernholz fündig (DIRAN, KORAB). Entscheidend sind passender Grundriss, solide Verankerung und ein klarer Plan für Wege, Türen und Abstände in der Einfahrt.

Sunjoy Carports entdecken


You may also like

View all
Example blog post
Example blog post
Example blog post